1. Design: die Kunst der Strukturoptimierung
Das Design von elektrische Rollstühle ist die Basis der Lenkflexibilität. Bei einem hervorragenden Design sollten nicht nur der Komfort und die Sicherheit der Benutzer berücksichtigt werden, sondern auch die Manövrierfähigkeit und Stabilität des Fahrzeugs. Um eine präzise Lenkung zu erreichen, verwenden Elektrorollstühle in der Regel einen Vorderrad- oder Zweirad-Differentialantrieb, der es dem Rollstuhl ermöglicht, eine sanfte Lenkbewegung zu erzielen, indem der Geschwindigkeitsunterschied der Räder auf beiden Seiten beim Wenden angepasst wird. Darüber hinaus sind Radstand, Spurweite und Schwerpunktverteilung des Rollstuhls sorgfältig berechnet, um sicherzustellen, dass er beim Wenden stabil bleibt und nicht leicht umkippt.
Moderne Elektrorollstühle verwenden in der Regel auch leichte Materialien wie Aluminiumlegierungen oder Kohlefaser, um das Gewicht des gesamten Fahrzeugs zu reduzieren, was nicht nur die Bedienbelastung des Benutzers verringert, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität des Rollstuhls verbessert. Gleichzeitig erleichtert das kompakte Faltdesign den Transport und die Lagerung des Elektrorollstuhls bei Nichtgebrauch, was die Einsatzmöglichkeiten noch weiter erweitert.
2. Motorleistung: effiziente und präzise Kraftquelle
Der Motor ist das Herzstück des Elektrorollstuhls und seine Leistung bestimmt direkt die Leistungsabgabe und Lenkgenauigkeit des Rollstuhls. Moderne Elektrorollstühle verwenden im Allgemeinen bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC), die die Vorteile eines hohen Wirkungsgrads, geringer Geräuschentwicklung, einfacher Wartung usw. bieten und eine gleichmäßige und kontinuierliche Leistungsabgabe ermöglichen. Noch wichtiger ist, dass durch fortschrittliche Motorsteuerungstechnologien wie Vektorsteuerung oder direkte Drehmomentsteuerung eine präzise Anpassung der Motorgeschwindigkeit und des Drehmoments erreicht werden kann, wodurch eine schnelle Reaktion und eine feinfühlige Steuerung beim Lenken erreicht werden.
Einige High-End-Elektrorollstühle sind außerdem mit intelligenten Antriebssystemen ausgestattet, die die Leistungsabgabe automatisch an die Fahrgewohnheiten und Straßenverhältnisse des Benutzers anpassen können, um ausreichende Leistungsreserven für die Bewältigung komplexer Geländebedingungen zu gewährleisten und im täglichen Gebrauch Energieeinsparungen und Stromeinsparungen zu erzielen.
3. Kontrollsystem: eine Kombination aus Intelligenz und Humanisierung
Das Steuerungssystem ist die Seele der Lenkflexibilität von Elektrorollstühlen. Moderne Elektrorollstühle verwenden im Allgemeinen fortschrittliche elektronische Steuerungssysteme, die Sensortechnologie, Mikroprozessortechnologie und drahtlose Kommunikationstechnologie integrieren, sodass der Rollstuhl präzise gemäß den Anweisungen des Benutzers bedient werden kann. Benutzer können die Lenkung des Rollstuhls auf verschiedene Arten steuern, beispielsweise über Joysticks, Tasten oder Fernbedienungen. Diese Steuerungsmethoden sind nicht nur intuitiv und leicht zu erlernen, sondern bieten dem Benutzer auch eine Vielzahl von Fahrmodi zur Auswahl, wie z. B. den Standardmodus, den Sportmodus und den Sparmodus, um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.
Fortschrittlicher ist, dass einige Elektrorollstühle auch mit intelligenten Navigationssystemen ausgestattet sind, die GPS- und Kartendaten nutzen können, um den besten Weg zu planen, und sogar über Funktionen zur Vermeidung von Hindernissen verfügen, was die Sicherheit und den Komfort beim Reisen erheblich verbessert. Darüber hinaus können Benutzer über eine Bluetooth- oder Wi-Fi-Verbindung mit der Smartphone-App den Status des Rollstuhls aus der Ferne überwachen, Einstellungen anpassen oder Fehlerdiagnosen durchführen und so ein intelligenteres Reiseerlebnis genießen.